Un’ esplosione di energia con recitazione, canto e ballo in un monologo di due ore
È Michele Marotta, attore italiano con residenza a Saarbrücken, “Ich Alberich”, il nano della saga dei Nibelunghi, la maggiore opera della mitologia germanica, nello spettacolo teatrale messo nuovamente in scena a gennaio da Elmar Ottenthal al teatro “Blauer Hirsch” nella capitale del Saarland.
Das Nibelungenlied è un dramma tetro e sanguinolento: stupri, imboscate, omicidi per avidità, intrighi per gelosia, tradimenti, inganni per amore e l’immancabile supereroe invulnerabile o… quasi.
Il regista Elmar Ottenthal ha costruito uno spettacolo di pura avanguardia centrato su un solo attore con i testi di Michael Korth, le illustrazioni di Klaus Pitter e le musiche di Aino Laos.
La formula vincente: autoironia, satira e un pizzico di cinismo dosati con leggerezza che fa digerire, anche ai giovani ormai lontani dai classici, uno dei mattoni più pesanti della letteratura tedesca.
Nel racconto condensato in due ore di spettacolo, Sigfrido, supereroe invincibile, ma solo al 99,9 per cento, una specie di Achille d’oltralpe, ammazza il drago di Alberich, nano, piccolo e brutto ma che sa rendersi invisibile. Ne ruba il tesoro, aiuta un tizio a conquistare una specie di Wonder Woman in Islanda, ma solo per sposare la sorella di questo innamorato, e diventa addirittura re. Però, alla fine, viene accoppato a tradimento, colpito nell’unico punto vulnerabile del suo corpo. La vedova, che dopo anni è ancora perdutamente innamorata e addolorata, si vendica, organizzando un vero e proprio massacro. Nel finale travolgente, crepano tutti. Tutti tranne… Alberich-Marotta!
Marotta interpreta con la stessa maschera Sigfrido, Brunilde, Grimilde, Hagen e compagnia bella, riuscendo a dare a tutti i personaggi la loro peculiarità e la loro caratteristica. L’attore ha così soddisfatto tutte le esigenze del regista Ottenthal concentrate nella riuscita fusione della Commedia dell’Arte con la tetra mitologia germanica.
Ed Elmar Ottenthal non è un regista qualunque. Gode di fama internazionale, ha diretto importanti teatri a Berlino, Aquisgrana, Colonia fino a Pechino, dove è stato docente e direttore di Joint Ventures teatrali.
Elmar Ottenthal ha puntato sul cavallo vincente, riponendo in Michele Marotta una grande fiducia guidata da un’esperienza e un istinto sinora infallibili.
Michele Marotta si è fidato, dal canto suo, ciecamente di Ottenthal, mettendo il futuro della sua carriera di attore nelle sue mani e nelle mani di Alberich, un nano che Marotta ha saputo trasformare in un gigante da palcoscenico.
“Ich Alberich” è messo in scena con una parsimonia di requisiti incredibile. Basta un proiettore, una sedia, due altoparlanti, rendendolo così realizzabile in un’aula scolastica, in un teatro tenda, in una sala riunioni e, se avete una casa comoda e spaziosa, pure nel giardino di casa vostra.
Per saperne di più: https://cinemusical.com/
Eine Energieexplosion mit Schauspiel, Gesang und Tanz in einem zweistündigen Monolog
Michele Marotta, ein in Saarbrücken lebender italienischer Schauspieler, „Ich Alberich“, ist der Zwerg aus dem Nibelungenlied, dem größten Werk der germanischen Mythologie, in der im Januar von Elmar Ottenthal im Theater „Blauer Hirsch“ in der saarländischen Landeshauptstadt erneut inszenierten Theateraufführung.
Das Nibelungenlied ist ein düsteres und blutiges Drama: Vergewaltigungen, Hinterhalte, Morde aus Habgier, Intrigen aus Eifersucht, Verrat, Täuschungen aus Liebe und der unvermeidliche unverwundbare Superheld, oder … fast unverwundbar.
Regisseur Elmar Ottenthal hat eine reine Avantgarde-Show geschaffen, in deren Mittelpunkt ein einzelner Schauspieler steht, mit Texten von Michael Korth, Illustrationen von Klaus Pitter und Musik von Aino Laos.
Die Erfolgsformel: Selbstironie, Satire und eine Prise Zynismus gepaart mit einer Leichtigkeit, die einen der schwersten Stoffe der deutschen Literatur auch für junge Menschen, die den Klassikern heute fern sind, leichter verdaulich macht.
In der auf zwei Stunden komprimierten Geschichte tötet Siegfried, ein unbesiegbarer, aber nur zu 99,9 Prozent starker Superheld, eine Art Achilles von jenseits der Alpen, den Drachen von Alberich, einem Zwerg, der klein und hässlich ist, aber weiß, wie er sich unsichtbar machen kann. Siegfried stiehlt Alberich den Schatz, hilft einem Kerl, eine Art Wonder Woman in Island zu erobern, aber nur, um die Schwester dieses Verliebten zu heiraten, und wird dann sogar König. Doch am Ende wird er auf heimtückische Weise getötet, indem er an der einzigen verwundbaren Stelle seines Körpers getroffen wird. Die auch nach Jahren noch hoffnungslos verliebte und trauernde Witwe rächt sich, indem sie ein regelrechtes Massaker organisiert. Im schockierenden Finale sterben alle. Alle außer … Alberich-Marotta!
Marotta spielt Siegfried, Brünhild, Kriemhild, Hagen und Co. mit demselben Kostüm und schafft es dabei, allen Figuren ihre eigene Besonderheit und Charakteristik zu verleihen. Damit erfüllte der Schauspieler alle Ansprüche des Regisseurs Ottenthal, die sich auf die gelungene Verschmelzung der Commedia dell’Arte mit der düsteren germanischen Mythologie konzentrieren.
Und Elmar Ottenthal ist nicht irgendein Regisseur. Er genießt internationales Ansehen, er leitete bedeutende Theater in Berlin, Aachen, Köln und sogar Peking, wo er als Dozent und Leiter von Theater-Joint-Ventures tätig war.
Elmar Ottenthal hat auf das Siegerpferd gesetzt und somit großes Vertrauen in Michele Marotta gesetzt, geleitet von einer Erfahrung und einem Instinkt, die sich bislang als unfehlbar erwiesen haben.
Michele Marotta wiederum vertraute Ottenthal blind und legte die Zukunft seiner Schauspielkarriere in seine Hände und in die von Alberich, einem Zwerg, den Marotta in einen Bühnenriesen verwandeln konnte.
„Ich Alberich“ wird mit unglaublich wenigen Requisiten inszeniert. Alles, was man braucht, ist ein Projektor, ein Stuhl und zwei Lautsprecher. Somit ist es möglich, die Veranstaltung in einem Klassenzimmer, einem Zelttheater, einem Konferenzraum und – wenn Sie über ein komfortables und geräumiges Zuhause verfügen – sogar in Ihrem eigenen Garten durchzuführen. Erfahren Sie mehr: https://cinemusical.com/